Praktische Anwendung der Durchflussmessung

Durchflussmessung

Für viele Wirtschaftsingenieure sind Kenntnisse im Bereich der Strömungsmechanik und Durchflussmessung von Wichtigkeit. Dazu gehört auch entsprechendes Wissen über das bestehende Angebot an geeigneten Messverfahren sowie –geräten. Wer hier eine geschickte Auswahl trifft, profitiert von einer signifikanten Steigerung der erreichbaren Messgenauigkeiten. Die Beachtung des Wechselspiels zwischen strömungstechnischer Beeinflussung und dem jeweils hinzugezogenen Messverfahren spielt dabei die Hauptrolle.

→ WEITERLESEN

Der Beruf des Wirtschaftsingenieurs

Kostenersparnis

Das Wirtschaftsingenieurwesen gilt als anspruchsvolles Berufsfeld. Zwei Fachgebiete vereinen sich zu einer interessanten Tätigkeit mit Inhalten aus Wirtschaft, Technik, Recht und Naturwissenschaften. Ausgebildete Wirtschaftsingenieure beziehen im Durchschnitt ein jährliches Bruttogehalt von gut 60.600 Euro. Um Karriere zu machen, ist ein abgeschlossenes Studium der Ingenieurwissenschaft Grundvoraussetzung. Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen auf BWL, Elektrotechnik, Fertigung und Produktion, Logistik, Maschinenbau, Physik, Rechtswissenschaften sowie Wirtschaftsmathematik.

 

→ WEITERLESEN

Verbundvorteile (economies of scope)

Kostenersparnis

Verbundvorteile (economies of scope) beschreiben Produktions- und Kostenvorteile eines Unternehmens bei der Produktion mehrerer Güter, die durch gemeinsame Nutzung von Produktionsfaktoren und Produktionseinrichtungen im weitesten Sinne entstehen. Die gemeinsame Vermarktung oder Verwaltung kann ebenfalls einen Kostenvorteil begründen. Die Produktion von mehreren Gütern durch ein Unternehmen kann dabei sehr eng zusammenhängen oder auch keinen physischen Zusammenhang vorweisen.

→ WEITERLESEN

Skalenerträge (economies of scale)

Preis (Wirtschaft) Produktionsfaktoren

Skalenerträge (economies of scale) beschreiben unter einer gegebenen Produktionstechnologie die Rate, mit der die Produktionsmenge wächst, wenn die Produktionsfaktoren gleichmäßig erhöht werden. Wird beispielsweise die Ackerfläche und die eingesetzte Arbeit jeweils um zehn Prozent erhöht, gibt der Skalenertrag an, um welchen Faktor sich der Ernteertrag dadurch erhöht. Die Höhe der Skalenerträge beantwortet letztlich die Frage, wie die Gesamtkosten für beliebige Produktionsmengen langfristig verlaufen.

→ WEITERLESEN

Verfahrenstechnik Dosiersysteme

Dosier-Klebstoffe

Jedes Unternehmen möchte für seine Herstellung die besten und qualitativ hochwertigsten Methoden nutzen. Um eine saubere und langlebige Verbindung zwischen verschiedenen Materialien zu erzeugen, werden spezielle Dosiersysteme eingesetzt.
Diese Systeme können sowohl manuell, als auch automatisiert die Klebstoffe anbringen, sodass eine präzise Verbindung garantiert wird.

→ WEITERLESEN

Die Folgen der DSGVO für die Industrie 4.0

dsgvo-industrie40

Seit dem 18. Mai 2018 gilt die überarbeitete Datenschutzgrundverordnung (DSVGO) als EU-weite Regelung. Sie setzt neue Vorgaben zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch private Unternehmen und öffentliche Institutionen. Insgesamt sind die Informations- und Dokumentationspflichten stark angestiegen. Dies hat für starke Verunsicherung gesorgt. Besonders heftig sind Unternehmen der Industrie 4.0 betroffen. Auch, wenn dort vielerorts noch kein Verständnis für das Problem besteht.

→ WEITERLESEN