Skalenerträge (economies of scale) beschreiben unter einer gegebenen Produktionstechnologie die Rate, mit der die Produktionsmenge wächst, wenn die Produktionsfaktoren gleichmäßig erhöht werden. Wird beispielsweise die Ackerfläche und die eingesetzte Arbeit jeweils um zehn Prozent erhöht, gibt der Skalenertrag an, um welchen Faktor sich der Ernteertrag dadurch erhöht. Die Höhe der Skalenerträge beantwortet letztlich die Frage, wie die Gesamtkosten für beliebige Produktionsmengen langfristig verlaufen.
Verfahrenstechnik Dosiersysteme
Jedes Unternehmen möchte für seine Herstellung die besten und qualitativ hochwertigsten Methoden nutzen. Um eine saubere und langlebige Verbindung zwischen verschiedenen Materialien zu erzeugen, werden spezielle Dosiersysteme eingesetzt.
Diese Systeme können sowohl manuell, als auch automatisiert die Klebstoffe anbringen, sodass eine präzise Verbindung garantiert wird.
Projektmanagement-Methoden: Kanban und Scrum
Agilität in Unternehmen wird immer wichtiger. Obwohl der Begriff an sich nicht neu ist, hat er gerade in den letzten Jahren an Wichtigkeit zugenommen. Gerade im Projektmanagement geht heute kaum noch etwas ohne Kanban und Scrum.
Deutschlands Wachstumsmotor: Hidden Champions aus der Provinz
Beim Stichwort Weltmarktführer fallen einem sofort Unternehmen wie Amazon, Google oder Apple ein. Sie sind überaus erfolgreich und fast jedem bekannt. Doch es gibt auch umsatzstarke Firmen, die kaum jemand kennt. Sie werden Hidden Champions genannt. Deutschland hat jede Menge davon.
Die Folgen der DSGVO für die Industrie 4.0
Seit dem 18. Mai 2018 gilt die überarbeitete Datenschutzgrundverordnung (DSVGO) als EU-weite Regelung. Sie setzt neue Vorgaben zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch private Unternehmen und öffentliche Institutionen. Insgesamt sind die Informations- und Dokumentationspflichten stark angestiegen. Dies hat für starke Verunsicherung gesorgt. Besonders heftig sind Unternehmen der Industrie 4.0 betroffen. Auch, wenn dort vielerorts noch kein Verständnis für das Problem besteht.
Biokunststoffe – Schlüsseltechnologie
Kunststoffe zählen aufgrund ihres besonderen Charakters zu den komplexesten aber auch vielfältigsten Werkstoffen unserer Zeit. Seit ihrer Erfindung vor gut 100 Jahren unterliegen sie einer permanenten Genese, wodurch sich ihr Anwendungsspektrum kontinuierlich weiterentwickelt. Sie besitzen im Allgemeinen den Vorteil einer kostengünstigen Herstellung sowie Verarbeitung – ihre größten Nachteile stellen dagegen mangelhafte Nachhaltigkeit und Umweltbelastungen durch schlechte Abbaubarkeit sowie Emissionen schädlicher Stoffe dar. Aus diesem Grund kommt den sogenannten Biokunststoffen eine immer größere Bedeutung zu, welche in Zukunft die klassischen Kunststoffe zum Teil ersetzen sollen.
Industrie 4.0: Wie Unternehmen die Herausforderungen bewältigen
Die vierte industrieelle Revolution als Wachstumsmotor: Längst gelten Digitalisierung, Vernetzung und neue Fertigungstechnologien als Treiber für neue Geschäftsmodelle. Sie können einen nachhaltigen und effizienten Umgang mit begrenzten Ressourcen ermöglichen sowie die Herstellung von Produkten, die sich in höchstem Maße individualisieren lassen.
Process Mining – Datengetriebene Prozessanalyse
Effiziente Abläufe, Prozesstransparenz und Risikoerkennung sind der Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Organisation. Nicht ohne Grund beschäftigen größere Unternehmen eigene Abteilungen mit dem Auftrag zur Prozessoptimierung und der Revision. Die komplette Prozesskette – z. B. im Einkauf von der Bedarfsentstehung bis zur Zahlung – ist auf operativer und strategischer Arbeitsebene regelmäßig zu hinterfragen. Infolge der erhöhten Unterstützung der Prozessverarbeitung durch ERP– und andere IT-Systeme sowie der steigenden Abhängigkeiten inner- und außerbetrieblicher Prozesse, nimmt der Aufwand für das Monitoring von Geschäftsprozessen rasant zu.
Automatisierungspyramide
Bisher hieß es unter Ingenieuren, dass Produktion und IT zwei verschiedene Welten seien, die nicht gut zusammenpassen. Die Informationstechnologie spielt in Zeiten der vierten industriellen Revolution jedoch eine immer bedeutendere Rolle.