Drehmaschinen der Zukunft: So steigern Ingenieure Präzision und Effizienz

drehmaschine

Die Anforderungen in der modernen Fertigung wachsen stetig. Ingenieure stehen vor der Herausforderung, Bauteile mit höchster Präzision zu fertigen, Durchlaufzeiten zu verkürzen und gleichzeitig den Materialaufwand zu minimieren. Moderne CNC-Drehmaschinen sind in diesem Kontext unverzichtbar geworden. Sie kombinieren höchste Genauigkeit mit automatisierter Steuerung, wodurch Unternehmen ihre Produktion effizienter und flexibler gestalten können.

→ WEITERLESEN

Die Bedeutung von Reparaturbeschichtungen

lack-beschichtung

Ob in der Automobilindustrie, im Bauwesen oder bei Flugzeugteilen: Ingenieure verwenden Beschichtungen. Sie ergänzen das Fertigungsverfahren, denn in vielen Fällen ist ein Werkstoff nur so gut wie seine Beschichtung. Sie schützt, verbessert die physikalischen und ästhetischen Eigenschaften und erweitert im Optimalfall sogar die Funktion des Materials. Das Minimieren der Interaktion zwischen Stoff und Umwelt verlängert dabei die Langlebigkeit des Materials. Umwelteinflüsse wie mechanische Belastung, Feuchtigkeit oder Hitze können ein Bauteil völlig unbenutzbar machen und so kostspielige und zeitintensive Reparaturen oder sogar das Ersetzen des Teils fordern. Damit die Industrie ohne diese Unterbrechungen arbeiten kann, sind Beschichtungen absolut notwendig.

→ WEITERLESEN

Nachhaltiges Gebäudemanagement

Die Immobilienbranche hat es oft schwer, mit der Nachhaltigkeit auf einen grünen Zweig zu kommen. Bodenversiegelung, ressourcenintensive Bauphasen sowie energieaufwendiger Betrieb sind Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Denn das Thema Nachhaltigkeit ist längst in der Immobilienwirtschaft angekommen. Für eine effiziente Umsetzung lohnt sich auch ein Blick auf die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung.

→ WEITERLESEN

Welche Versicherungen brauche ich als selbstständiger Ingenieur?

Zusatzversicherung-als-ingenieur

Ob im Qualitätsmanagement, der Logistik oder der Fertigungstechnik: Die Arbeit als Ingenieur ist in ihrer Vielfalt einzigartig und hält Tag für Tag neue Herausforderungen bereit. Und doch bringt dieser spannende Beruf mit seinem hohen Maß an Verantwortung zwangsläufig auch einige Risiken mit sich.

Für einen entsprechenden Schutz können speziell auf Ingenieure zugeschnittene Versicherungen sorgen, die sich den konkreten Anforderungen der Tätigkeit anpassen. In jedem Fall empfiehlt es sich für Ingenieure, neben einer Berufshaftpflicht auch eine Betriebshaftpflicht abzuschließen. Zusätzliche Versicherungen wie eine Inhaltsversicherung können ebenfalls sinnvoll sein.

→ WEITERLESEN

Stoffe umformen: Walzen, Drucken und Pressen in der Industrie

walze

walzeIn der Industrie müssen Stoffe ständig verändert werden. Flüssigkeiten werden zu Gasen, Stahl wird gehärtet, Holz wird geschnitten. Was für Wirtschaftsingenieure (und andere) jedoch besonders wichtig ist, ist eine Unterscheidung der Verfahren und eine Klassifizierung.

Denn schon in der Ausbildung (beziehungsweise im Studium) lernt man die Verfahrenstechniken nach DIN 8580 kennen: Umformen, Urformen, Beschichten, Fügen, Trennen und Stoffeigenschaften ändern. Es gibt zu jeder dieser Hauptgruppen noch präzisere Untergruppen. Im Folgenden soll es jedoch speziell um das Verfahren der Umformung gehen.

→ WEITERLESEN