Innovationsmanagement

Als Management, ein Begriff ohne eindeutige Entsprechung im Deutschen, wird die Planung, Organisation, Führung und Kontrolle verstanden. Der Begriff Innovation kommt aus dem Lateinischen (novus = neu; innovatio = etwas neu Geschaffenes).

Innovationsmanagement ist ein Bindeglied der Wirtschaft und Technik. Kernaufgabe des Innovationsmanagements ist es, den Innovationsmotor zum drehen zu bringen, welcher angetrieben wird, durch die wesentlichen Aufgaben und Elemente im Unternehmen. Stellen sich Unternehmensbereich gegen die Innovation, kann der Innovationsfortschritt zum Erliegen kommen. Innovationshemmende Faktoren müssen gefunden und korrigiert werden. Innovationsfreundliche Faktoren werden im Rahmen des Innovationsmanagements ausgemacht und hier Potenziale aufgedeckt und nach Möglichkeit ausgereizt.

Was ist Innovation?

Als die klassische Innovation gilt ein neues technisches Produkt. Innovation handelt in der Tat um Neuerungen und Neuheiten, allerdings nicht nur im technischen Bereich. Auch innerhalb der Geistes-/Wirtschafts-/Rechtswissenschaften gibt es Innovationen. Innovationen sind neuartige Produkte, Verfahren, Vertragsformen, Vertriebswege und Philosophien.

Unterschieden werden müssen Invention (Erfindung), Innovation und Diffusion (Ausbreitung).

Invention Innovation Diffusion
Allgemeiner Zweck Mehren des technologischen Wissens Mehren des technologischen Nutzens Vermarktung des technologischen Könnens
Etappenziele Verwertbare Entdeckung/Erfindung Prototypen Produktionsanlauf
Aufgabe Technischer Fortschritt Selektion der Erkenntnisse Markteinführung und -durchdringung
Hauptaktivitäten Forschen/Entwickeln Konstruieren/Erproben Investieren und Produzieren

Innovation ist ein komplexer Prozess, welcher für kleine Produktionsunternehmen oder Ingenieurbüros immer im Vordergrund stehen sollte. Innovation befasst sich mit Anwendungen für Entdeckungen in der Grundlagenforschung und Erfindungen in der Ingenieurwissenschaft. Innovation ist dann gegeben, wenn neue Erkenntnisse nutzbar gemacht werden oder auch wenn für altes und bereits bekanntes Wissen neue Anwendungen gefunden werden.

Großen Unternehmen fällt Innovation auf Grund der komplexen Organisation und den schwerfälligen (bis hin zu bürokratischen) Prozessen in festgefahrener Struktur schwer. Deswegen werden innovativ agierende Konzerne auch so hochgelobt, wie es in der Vergangenheit etwa mit Toyota der Fall war.
Für Großunternehmen ist daher ein eigenes Innovationsmanagement sinnvoll. Sogenannte Innovationsmanager setzen Innovation durch, indem sie sich für die Vorteile der Einbringung technologischer oder administrativer Fortschritte in die Wertschöpfungsstrukturen einsetzen und sich gegen eingefahrene und ineffiziente Strukturen auflehnen.

Unterschieden werden generell zwei Kategorien:

  • Produktinnovation – Verbesserung von Produkten (Eignung, Qualität, Design usw.)
  • Prozessinnovation – Verbesserung von Effektivität und Effizienz eines Verfahrens

Die meisten Definitionen von Innovation schließt nicht nur die Entwicklung der Neuerung ein, sondern unterstreicht den Aspekt der Durchsetzung der Neuheit. Innovation ist nicht nur Invention (Erfindung), sondern auch die Durchsetzung auf dem Markt.

  1. Innovation durch Erstentwurf (neues Produkt, Verfahren etc.)
    Schrittmacher- und Schlüsseltechnologien oder neuartige Organisation
  2. Innovation durch Änderung
    1. Verbesserungsinnovation
      Verbesserung der Leistungsfähigkeit und/oder Qualität von Produkt, Prozess oder Organisation
    2. Anpassungsinnovation
      Anpassung eines Produktes oder Prozesses an bestimmte Bedürfnisse eines Marktes

Strittig ist, ob Imitation von Produkten und Prozessen, also Erschaffung in Anlehnung an bereits bestehende Entwicklungen auch als eine abgeschwächte Form von Innovation gesehen werden kann. Grundsätzlich fällt Imitation nicht in die Sparte der Innovation. Dennoch basieren die meisten Innovationen auf Anlehnungen oder Vorleistungen und sind nur sehr selten völlige Neuentwicklungen.

Gelegentlich fällt der Begriff Scheininnovation. Dabei handelt es sich um Pseudoverbesserungen, also Verbesserungen, die für den Kunden/Nutzer nicht sinnvoll oder nutzbar sind.

Innovatoren auf dem Markt

First Mover ist ein sehr innovatives und sich rasant entwickelndes und handelndes Unternehmen,
schafft sich Marktzutritt mit neuen Technologien oder einem neuen Geschäftsmodell.

Fast Follower hat keine hohe, risikoreiche Investitionen für Entwicklung/Forschung, schafft den Markteintritt aber durch gute Beobachtung und Anbietung von angemessener Qualität und Service, passt Anwendungen auf Kunden an und setzt sich damit durch am Markt.

Trendsetter setzen eine (neuere) Technologie in ein Quasi-Standard um. Technische Entwicklung und Forschung spielen eine Rolle, wie gutes Marketing und rechtliche Durchsetzungsstärke (Patente).